top of page
Die Theorien hinter unserem Leitbild

Unser Leitbild stützt sich auf die Arbeiten folgender Personen und deren Praxis und Theorien:

  • Peter Gray umschreibt in seiner Entwicklungstheorie die Grundbedingungen des selbstorganisierten Lernens („Befreit Lernen – Wie Lernen in Freiheit spielend gelingt“, Peter Gray, 2015).

  • Rebeca und Mauricio Wild zeigen auf, wie selbstbestimmtes Lernen in der Praxis aussehen kann und welche Prozesse es brauchte, um dahin zu gelangen („Lebensqualität für Kinder und andere Menschen“, Rebeca Wild, 2010).

  • Gordon Neufeld beschreibt das starke Bindungsbedürfnis von Kindern und die Problematik der Gleichaltrigen-Orientierung (u.a. „Unsere Kinder brauchen uns“, 2015)

  • Marshall B. Rosenberg fokussiert in seiner gewaltfreien Kommunikation auf die Benennung emotionaler Reaktionen und der zugrundeliegenden Bedürfnisse in Ich-Form (u.a. „Gewaltfreie Kommunikation – eine Sprache des Lebens“, 2016).

  • Ted J. Rau und Jerry Koch-Gonzalez schreiben in “Many Voices One Song” ein detailliertes Handbuch zur Implementierung von Soziokratie, einer egalitären Form der Regierungsführung, die auch als dynamische Regierungsführung bekannt ist. Soziokratie bedeutet Herrschaft durch diejenigen, die sich zusammentun (“Many Voices One Song - Shared Power with Sociocracy”, Ted J. Rau, Jerry Koch-Gonzalez, 2018)

Weiterführende Literatur:

  • Gerald Hüther definiert Neugier als Grundbedingung für nachhaltiges Lernen (u.a. „Jedes Kind ist hochbegabt“, 2012; „Mit Freude lernen“, 2016).

  • Richard M. Ryan und Edward L. Deci kristallisieren in ihrer Selbstbestimmungstheorie die Grundbedürfnisse Kompetenz, Autonomie und soziale Eingebundenheit heraus.

  • Maria Montessori bringt ihre Pädagogik auf die einfache Formel „Hilf mir, es selbst zu tun“ zusammen.

  • Die UN-Kinderrechtskonvention verweist auf das Recht auf Potentialentfaltung (Artikel 29) sowie auf das Recht auf umfassende Partizipation (Artikel 12).

  • Der Lehrplan 21 beschreibt ausführlich die Kompetenz-Orientierung und die Schulzyklen-Orientierung, vgl. dazu Lehrplan 21

zurück

weiter

bottom of page